Arbeitsgemeinschaft
Ring der Landjugend
Positionspapiere & Neuigkeiten
Ausbildertagung 2024: „Brücken bauen: Öffentlichkeitsarbeit in der Ausbildung“
Wie man authentisch über Ausbildung und Landwirtschaft spricht: "Deichdeern" Julia Nissen gibt Tipps bei der Ausbildertagung 2024! Die Ausbildertagung 2024 steht unter dem Motto „Brücken bauen: Öffentlichkeitsarbeit in der Ausbildung“ und richtet sich an...
70 Jahre Ring der Landjugend
Der Ring der Landjugend feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen im Rahmen einer Jubiläumsfeier auf dem Uphof in Bielefeld Am 6. September 2023 feierte der Ring der Landjugend Wesfalen-Lippe ein ganz besonderes Jubiläum: 70 Jahre engagierte Arbeit für die...
NRW-Landwirtschaftsministerium macht ersten Schritt zur Unterstützung von Existenzgründungen
Gemeinsame Pressemitteilung der Agrarjugendverbände in NRW Anfang dieser Woche legte das NRW-Landwirtschaftsministerium neue Auswahlkriterien zur Ermittlung der Bewilligungsreihenfolge zum Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) vor. Diese beinhalten erstmalig...
Aufgaben
Der Ring der Landjugend ist die Arbeitsgemeinschaft seiner Mitgliedsverbände. Er bekennt sich zu den christlichen und demokratischen Grundwerten und führt seine Arbeit parteipolitisch und konfessionell unabhängig durch. Er unterhält ein partnerschaftliches Verhältnis zur WLV Next Generation (Next Gen). Darüber hinaus ist er partnerschaftlich mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV), dem Westfälisch-Lippischen Landfrauenverband (WLLV) und dem Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung NRW (VLF NRW) verbunden.
Orientiert an den Zielen seiner Mitgliedsverbände ergeben sich daraus folgende primäre Aufgaben:
1
Die agrarpolitische Interessenvertretung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Land in den berufsständischen Gremien der Land-, Forst- und Hauswirtschaft. Dazu ge-hören auch das Zusammenführen der Positionen der einzelnen Mitgliedsverbände und das Vertreten dieser gemeinsamen Positionen gegenüber Politik und Gesellschaft.
2
Die Auseinandersetzung mit agrarpolitischen und anderen politischen Themen, soweit sie in direktem Bezug zur Landwirtschaft und zu jungen Menschen im ländlichen Raum stehen.
3
Die Entwicklung und Umsetzung von Positionspapieren und Veranstaltungsformaten zu den vorgenannten Themen.
4
Die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen im ländlichen Raum.

Struktur
Der Ring der Landjugend ist eine agrarpolitische Arbeitsgemeinschaft, in der sich die einzelnen Landjugendverbände aus Westfalen – Lippe zusammengeschlossen haben. Dazu gehören die Katholische Landjugendbewegung im Bistum Münster (KLJB Münster), die Katholische Landjugendbewegung im Erzbistum Paderborn (KLJB Paderborn) und die Westfälisch-Lippische Landjugend (WLL). Außerdem ist der Ring der Landjugend partnerschaftlich eng mit der WLV Next Generation verbunden. Auf den folgenden Seiten findet ihr genauere Infos zu den einzelnen Mitgliedsverbänden und der WLV Next Generation.
Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Münster e.V.
Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Münster e.V. hat insgesamt 151 Ortsgruppen in 12 Bezirken mit insgesamt über 16.000 Mitgliedern. Sie stellt sich die Aufgabe, die Interessen der Landjugend und des ländlichen Raumes in der Öffentlichkeit zu vertreten und Einfluss auf die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie auf kirchliche, staatliche, kulturelle, gesellschaftspolitische und sozial-karitative Bereiche der Gesellschaft zu nehmen. Die inhaltliche Arbeit der KLJB ist in Arbeitskreisen organisiert. So gibt es derzeit einen AK Anstoss (für die Verbandszeitschrift), einen AK Prävention, einen AK Jugendpolitik, einen AK (er)leben, einen AK Schulungsteam, einen AK Nachhaltigkeit und einen AK LAND. Letzterer beschäftigt sich insbesondere mit der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung und veranstaltet Besichtigungen, Vortragsabende oder andere Veranstaltungen mit dem Thema Landwirtschaft. Darüber hinaus bietet er mobile Angebote an, die von Gruppen gebucht werden können und spielerisch Informationen rund um die Landwirtschaft vermitteln.
www.kljb-muenster.de
info@kljb-muenster.de
KLJB – Katholische Landjugendbewegung im Erzbistum Paderborn
Die 1948 gegründete Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Erzbistum Paderborn ist ein Jugendverband mit ca. 3.600 Mitgliedern in 85 Ortsgruppen. In den Ortsgruppen auf dem Land gestalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Freizeit, Gemeinschaft und Mitbestimmung – von Gruppenstunden über Ferienfreizeiten bis zu politischen Aktionen.
Das Land ist unser Raum zum Leben und Gestalten. Hier erleben wir Zusammenhalt, Nähe zur Natur und die Chance, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Deshalb setzen wir uns für starke ländliche Regionen, ökologische Verantwortung und globale Gerechtigkeit ein.
Unsere Themen sind: Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit, Landwirtschaft, ländlicher Raum und gelebte Spiritualität. Seit 1970 setzen wir mit der Aktion Minibrot ein starkes Zeichen für internationale Solidarität.
Was uns verbindet: Lust aufs Land, der Blick über den Tellerrand – und der Wunsch, gemeinsam Zukunft zu gestalten
www.kljb-paderborn.de
buero@kljb-paderborn.de
Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL)
Die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) ist der freiwillige Zusammenschluss der Jugend im ländlichen Raum von Westfalen-Lippe.
Damit vor allem junge Menschen Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten haben, macht die WLL sich stark für den Erhalt und die Verbesserung eines lebenswerten ländlichen Raumes.
Dabei sind drei Säulen die Grundlage für ihren Einsatz auf dem Land: Agrar, Bildung und Fahrten & Freizeiten. Aus diesen Bereichen werden abwechslungsreiche Angebote gemacht, die vor allem eine Menge Spaß machen.
Ortsgruppen im ganzen Land organisieren ihre eigenen Gruppenabende, Seminare, Fahrten und Jugendbegegnungen, damit leisten sie besonders viel.
Ihre Arbeit gestaltet sie auf demokratischer Grundlage, ist überparteilich und konfessionell ungebunden.
www.wll.de
info@wll.de
WLV Next Generation
Die WLV Next Generation („NextGen“) ist das neue Nachwuchsreferat des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes. Ziel ist der Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes junger Menschen mit Interessen rund um das Thema Agrarpolitik. Dabei sollen verstärkt junge Landwirt:innen oder landwirtschaftlich interessierte unter 35 angesprochen werden. Der WLV möchte damit eine Ergänzung zu den bestehenden Jugendverbänden schaffen und gleichzeitig den Berufsnachwuchs für das Ehrenamt motivieren und betreuen. www.wlv.de/next-generation
Ansprechpartner
Charlotte Peine
Vorsitzende
charlotte.peine@ringderlandjugend.de
Sebastian Stens
Vorsitzender
sebastian.stens@ringderlandjugend.de
Carmen Schulze Osthoff
Stellvertretende Vorsitzende
Stephan Gehringhoff
Stellvertretender Vorsitzender
Frauke Froning
Geschäftsführung
Tel. 0251 / 4175-213
frauke.froning@ringderlandjugend.de
Ute Obering
Assistenz der Geschäftsführung
Tel. 0251 / 4175-211
ute.obering@wlv.de
